Professionelle Bewerbungsfotos sind mehr als nur ein nettes Extra – sie sind ein entscheidender Faktor für deinen Erfolg bei der Jobsuche. In der heutigen digitalen Welt, in der Personalverantwortliche oft nur wenige Sekunden Zeit haben, um eine erste Entscheidung zu treffen, kann ein überzeugendes Bewerbungsfoto den Unterschied zwischen einer Einladung zum Vorstellungsgespräch und einer Absage ausmachen.

Eine aktuelle Umfrage unter 1.087 Recruiter:innen zeigt: 76,5 % bevorzugen KI-generierte Bewerbungsfotos gegenüber echten, wenn sie nicht wussten, dass es sich um KI-Bilder handelte (Quelle: Ringover). Das unterstreicht, wie wirkungsvoll moderne KI-Lösungen bereits sind – visuell überzeugend und kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

Laura, HR-Managerin eines mittelständischen IT-Unternehmens, bestätigt:
„Ein professionell aussehendes Foto – ob KI oder echt – vermittelt sofort einen guten ersten Eindruck. Entscheidend ist, dass es seriös, sympathisch und klar ist. Viele der neuen KI-Tools liefern mittlerweile genau das.“

Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es heute einfacher denn je, hochwertige Bewerbungsfotos selbst zu erstellen. KI-Tools bieten innovative Möglichkeiten, um aus einfachen Selfies oder Schnappschüssen professionell wirkende Porträts zu generieren. Doch welcher KI-Bewerbungsfoto-Anbieter ist der richtige für dich?

Lass uns gemeinsam in die Welt der KI eintauchen und entdecken, wie du mit den besten Tools das perfekte Bewerbungsfoto selbst erstellen kannst.

Die Top 5 KI-Bewerbungsfoto-Anbieter im Vergleich

Hier ist eine detaillierte Übersicht der besten KI-Bewerbungsfoto-Anbieter, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.

 

 

Kriterium Profile Bakery Aragon AI Secta AI
Anzahl Bilder 30 40 300
Preis 24 Euro 35 Euro 49 Euro
Dauer 2 hrs 2 hrs 2 hrs
kostenlose Extras ✔️ Lebenslauf-Vorlagen
✔️ Anschreiben-Generator
✔️ Bewerbungsassistent
✔️ Lebenslauf-Check
✔️ LinkedIn-Analyse
Lizenz Alle Rechte Nicht genannt Nicht genannt

1. Profile Bakery: Die Besten KI Bewerbungsfotos

Profile Bakery hebt sich von der Konkurrenz ab, indem es fortschrittliche KI-Technologie mit der Erfahrung echter Fotografen aus der Studiofotografie kombiniert. Das Ergebnis sind hochwertige Bewerbungsfotos, die sowohl professionell als auch authentisch wirken.

KI Bewerbungsfoto vorherKI Bewerbungsfotos

So funktioniert’s:

  1. Fotos hochladen: Lade 6 bis 15 Fotos von dir hoch. Das können Selfies, Schnappschüsse oder auch frühere professionelle Fotos sein.

  2. KI-Fotograf am Werk: Warte, während der KI-Fotograf eine Serie von Bewerbungsfotos generiert. Vermeide Gruppenfotos oder Bilder mit unterschiedlichen Stilen (z.B. unterschiedliche Haarfarben), um optimale Ergebnisse zu erzielen.

  3. Auswahl und Download: Wähle die besten Fotos aus und lade sie herunter.

Vorteile:

  • Hohe Qualität: Bietet dir die Möglichkeit für einen zweiten Versuch, falls du mit den ersten Ergebnissen nicht zufrieden bist.

  • Expertenwissen: Kombiniert fortschrittliche KI-Technologie mit der Erfahrung echter Fotografen aus der Studiofotografie.

  • Extras: Zu den Fotos werden zusätzlich viele kostenlose Extra geboten, welche beim bewerben helfen.
  • Vielseitigkeit: Stellt dir eine breite Palette aktueller Frisuren und Outfits zur Verfügung, um deine Bewerbungsfotos nach deinen Wünschen zu gestalten.

  • Einfacher Export: Exportiert deine Fotos direkt in Google Drive, um einen einfachen Zugriff zu gewährleisten.

  • Schneller Start: Erfordert lediglich das Hochladen von sechs Fotos, was den Prozess schnell und bequem macht.

  • Team-fähig: Ideal für Unternehmen, die Mitgliederprofile aktualisieren möchten, da Profile Bakery auch für Teams geeignet ist.

Nachteile:

  • Seltenes Älter-Erscheinungsbild: In seltenen Fällen können einige Fotos dich älter erscheinen lassen.

  • Nicht immer perfekte Ähnlichkeit: Nicht alle durch die künstliche Intelligenz generierten Fotos erfassen deine Ähnlichkeit immer perfekt.

Preis: 

Die Preise für Profile Bakery beginnen bei 24 Euro.

Datenschutz:

Die Bilder werden direkt nach 30 Tagen gelöscht.

Persönliche Einschätzung:

Von allen Tools, die ich getestet habe, war Profile Bakery ganz klar, dass Tool mit den besten Resultaten.

2. Aragon AI

Aragon AI

Aragon AI gehört zu den bekanntesten Anbietern für KI-generierte Bewerbungsfotos. Der Service erfordert mindestens 12 hochgeladene Selfies aus verschiedenen Winkeln, um ein realistisches Modell deines Gesichts zu erstellen. Innerhalb von nur 120 Minuten erhältst du bis zu 40 verschiedene Bilder zur Auswahl.

Vorteile:

  • Schnelle Lieferung: Innerhalb von zwei Stunden stehen dir die fertigen Bilder zur Verfügung.

  • Große Auswahl: Mit bis zu 40 Fotos hast du genügend Optionen, um das perfekte Bild auszuwählen.

  • Vielfältige Hintergründe und Outfits: Die KI bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, sodass du dein Foto individuell gestalten kannst.

Nachteile:

  • Manchmal unnatürlich: Einige Nutzer berichten, dass die generierten Bilder gelegentlich etwas künstlich wirken.

  • Eingeschränkte Kontrolle über Details: Die Anpassungsmöglichkeiten sind begrenzt im Vergleich zu einem echten Fotografen.

Preis:

Ab 29 US-Dollar (ca. 27 Euro).

Datenschutz:

Die Löschung der Daten, erfolgt gemäss Privacy Policy nicht automatisch, man muss sie beantragen. Was ein grösseres Risiko bedeutet, gerade da AGB’s etc. sich ändern können.

Persönliche Meinung:

Die Qualität war ok bis gut, aber kein Vergleich zu Profile Bakery.

3. Secta AI

Secta AI

Secta AI hebt sich durch seine umfangreichen Anpassungsoptionen ab. Der Service erfordert mehr als 25 hochgeladene Bilder als Eingabe – ein höherer Aufwand im Vergleich zu anderen Anbietern –, liefert dafür jedoch über 300 Bildoptionen in verschiedenen Stilen und Formaten.

Vorteile:

  • Große Vielfalt an Stilen: Von klassischen Business-Looks bis hin zu kreativeren Designs – Secta AI bietet zahlreiche Optionen.

  • Hohe Bildqualität: Die generierten Fotos wirken äußerst realistisch und professionell.

  • Flexibilität bei der Auswahl der Bilder: Mit über 300 Optionen findest du garantiert das perfekte Foto.

Nachteile:

  • Höherer Aufwand bei der Eingabe: Da mindestens 25 Bilder hochgeladen werden müssen, ist der Prozess zeitaufwendiger als bei anderen Anbietern.

  • Höhere Kosten möglich: Je nach gewähltem Paket können die Preise variieren.

Preis:

Ab 49 US-Dollar.

Datenschutz:

Die hochgeladenen Bilder werden nach der Verarbeitung direkt gelöscht, was sehr gut ist. Allerdings muss nachgefragt werden, damit die restlichen Daten gelöscht werden.

Persönliche Meinung:

Die Qualität ist gut, der Preis aber sehr hoch für jemanden, der nur ein Bewerbungsfoto benötigt. Ich würde Secta persönlich nur in Betracht ziehen, wenn mehrere Bilder verwendet werden sollen. Ansonsten ist der Preis zu hoch und teilweise gar teurer wie beim Fotografen.

4. ProfilePicture.AI

Profile Picture AI

ProfilePicture.AI erstellt aus einfachen Selfies professionelle Bewerbungsbilder und bietet verschiedene Stile zur Auswahl. Dabei wird eine grosse Auswahl ermöglicht, welche besonders in künstlerischen Berufen von Vorteil sein kann.

Vorteile:

  • Einfache Erstellung von Bewerbungsfotos: Mit nur einem Bild können professionelle Bewerbungsbilder generiert werden.
  • Kostenlose Basisversion verfügbar: Nutzer können den Service ohne sofortige Kosten ausprobieren.
  • Große Auswahl an Fotostilen: Verschiedene Stilrichtungen stehen zur Verfügung, um individuelle Vorlieben zu berücksichtigen.

Nachteile:

  • Einige Stile können unnatürlich wirken: Je nach Auswahl kann das generierte Bild künstlich oder weniger authentisch erscheinen.
  • Kostenpflichtige Premium-Optionen: Die besten Funktionen und Stile sind nur in den kostenpflichtigen Versionen verfügbar.

 

Datenschutz:

Daten werden nach 24 Stunden gelöscht. Eine der vorbildlichsten Lösungen in diesem Bereich.

Persönliche Meinung:

Es ist mehr ein Spielzeug als ein richtiger KI Bewerbungsfoto Generator. Man kann vieles an einem Foto bearbeiten, aber beispielsweise die Kleidung nicht. Wenn man sich im kreativen Bereich bewirbt und man kein realistisches Bild benötigt, kann es eine Lösung sein, ansonsten nicht.

5. Remini

Remini

Remini ist eine mobile App, die unscharfe, verrauschte oder schlecht beleuchtete Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz verbessert. Sie eignet sich besonders zur Schärfung und Farbkorrektur von Fotos und kann Bilder optimieren, um sie für Bewerbungszwecke professioneller wirken zu lassen.

Vorteile:

  • Kostenlose Nutzung für Bildverbesserungen: Die Basisversion ermöglicht es, Bilder ohne zusätzliche Kosten zu optimieren.
  • Effektive Schärfung und Farbkorrektur: KI-gestützte Algorithmen verbessern die Bildqualität, indem sie Details und Farben optimieren.
  • Einfache Anwendung auf mobilen Geräten: Die App ist intuitiv bedienbar und speziell für Smartphones konzipiert.

Nachteile:

  • Begrenzte Funktionen in der kostenlosen Version: Erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten stehen nur in der kostenpflichtigen Version zur Verfügung.
  • Kein spezieller Bewerbungsfoto-Generator: Die App verbessert vorhandene Bilder, bietet jedoch keine gezielte Funktion zur Erstellung professioneller Bewerbungsfotos.

Preis:

Die Basisversion ist kostenlos nutzbar. Premium-Optionen mit erweiterten Funktionen sind gegen eine Gebühr erhältlich.

6. Fotor

Fotor

Fotor ist ein vielseitiges Online-Bildbearbeitungstool, das eine automatische Retusche und Bearbeitung von Bewerbungsfotos ermöglicht. Durch KI-gestützte Algorithmen kann der Hintergrund entfernt, die Beleuchtung optimiert und das Gesicht professionell nachbearbeitet werden. Neben Bewerbungsfotos bietet Fotor auch Funktionen zur allgemeinen Fotobearbeitung, einschließlich Filtern, Effekten und Collagen.

Vorteile:

  • Kostenlose Nutzung für Bildverbesserungen: Die Basisversion ermöglicht es, Bilder ohne zusätzliche Kosten zu optimieren, allerdings mit Wasserzeichen.
  • Automatische Hintergrundentfernung: Mit nur wenigen Klicks kann der Hintergrund entfernt oder ersetzt werden, um professionelle Ergebnisse zu erzielen.
  • Einfache Bedienung: Die Plattform ist intuitiv gestaltet und erfordert keine Vorkenntnisse in Bildbearbeitung.
  • Browserbasiert und mobil nutzbar: Keine Installation erforderlich – Fotor kann direkt im Browser genutzt oder über die mobile App auf Smartphones verwendet werden.
  • Vielseitige Funktionen: Neben der Retusche von Bewerbungsfotos können auch Collagen erstellt, Filter angewendet und weitere Bearbeitungen vorgenommen werden.

Nachteile:

  • Wasserzeichen in der kostenlosen Version: Die kostenlose Nutzung hinterlässt ein Wasserzeichen auf bearbeiteten Bildern.
  • Begrenzte Funktionen ohne Premium-Version: Erweiterte Bearbeitungsoptionen, wie hochauflösende Downloads und präzisere Retuschen, sind nur in der kostenpflichtigen Version verfügbar.
  • Kein spezieller Bewerbungsfoto-Generator: Während Fotor Bilder verbessert, gibt es keine gezielte Funktion zur Erstellung optimierter Bewerbungsfotos nach professionellen Standards.

Nicht empfohlene Tools

Canva (nicht empfohlen)

Canva

Canva bietet einen kostenlosen KI-gestützten Bewerbungsfoto-Generator, mit dem Nutzer Selfies in professionelle Bewerbungsbilder umwandeln können

Vorteile:

  • Kostenlose Nutzung: Canva bietet täglich zwei kostenlose Guthaben für den AI-Bewerbungsfoto-Generator.
  • Einfache Bedienung: Kein Vorwissen in Fotografie oder Design erforderlich – der Generator führt alle Schritte automatisch aus.
  • Automatische Optimierung: Hintergrund und Beleuchtung werden intelligent angepasst, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Nachteile:

  • Qualität ist weit entfernt von bezahlten Tools: Die Ergebnisse können nicht mit denen von bezahlten Tools mithalten.

Tipps und Tricks für gute KI Bewerbungsfoto

Um gute Resultate zu erhalten, solltest du folgende Dinge beachten:

  1. Prüfe die Beispielbilder des Anbieters
  2. Prüfe die Stil-Optionen, ob diese zu deinem Bedürfnis passen
  3. Erstelle gute Input-Fotos. Dabei stellst du dich am besten vor eine Wand und lässt jemand anderes ein paar Fotos von dir machen, wo dein Gesicht gut ersichtlich ist.
  4. Beachte die Grundregel shit in = shit out. Wenn du dich selbst auf den Fotos nicht wieder erkennst, wird das auch bei den Resultaten der Fall sein.

So bin ich beim Testen vorgegangen

Um die verschiedenen Anbieter für KI‑Bewerbungsfotos objektiv vergleichen zu können, habe ich einen mehrstufigen Testprozess durchgeführt:

1. Reale Selfies, reale Bedingungen

Ich habe von mehreren Testpersonen Selfies in unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Winkeln und Qualitäten gesammelt – also genau das, was Nutzer typischerweise hochladen würden. Dabei habe ich darauf geachtet, keine Studiofotos zu verwenden, sondern Alltagssituationen (z. B. mit dem Smartphone, indoor und outdoor).

2. Upload und Bedienbarkeit geprüft

Jeder Anbieter wurde auf Desktop und Mobil getestet. Ich habe dokumentiert, wie intuitiv der Upload-Prozess ablief, ob klare Anleitungen vorhanden waren und ob Bildvorgaben wie Format oder Anzahl eingehalten werden mussten. Auch Zusatzfunktionen wie Auswahl der Outfits oder Stilrichtung wurden bewertet.

3. Bildqualität unter der Lupe

Nach der Generierung habe ich die Ergebnisse nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Natürlichkeit: Wirken Gesichtszüge, Hauttextur und Haare realistisch oder künstlich geglättet?

  • Authentizität: Entsteht ein glaubwürdiges Bild der Person oder wirkt das Ergebnis wie ein Avatar?

  • Vielseitigkeit: Wie viele der gelieferten Fotos wären tatsächlich für Bewerbungen nutzbar?

  • Retusche und Fehler: Gibt es Artefakte, unnatürliche Proportionen oder sichtbare KI-Fehler?

4. Vergleich mit Studioqualität

Zum Abgleich habe ich die KI-Ergebnisse mit professionellen Bewerbungsfotos verglichen – hinsichtlich Beleuchtung, Bildaufbau, Schärfe und Ausdruck.

5. Preis-Leistung und Fairness

Neben der reinen Bildqualität habe ich die Pakete auch hinsichtlich Preis, Nutzungsrechte (z. B. kommerzielle Verwendung) und Rückerstattungsoptionen bewertet. Anbieter mit versteckten Abo-Fallen oder undurchsichtigen Lizenzmodellen wurden abgewertet.

Fazit

KI-generierte Bewerbungsfotos bieten eine kostengünstige und zeitsparende Alternative zur traditionellen Fotografie. Die Qualität der Ergebnisse hängt jedoch stark vom jeweiligen Anbieter ab.

Während einige Dienste realistische und professionelle Bilder liefern, weisen andere noch sichtbare Unschärfen oder unrealistische Details auf. Wer sich für ein KI-generiertes Bewerbungsfoto entscheidet, sollte daher Anbieter sorgfältig vergleichen und auf Kriterien wie Bildqualität, Anpassungsmöglichkeiten und Preis-Leistungs-Verhältnis achten.

Insgesamt zeigt sich, dass KI in diesem Bereich großes Potenzial hat, aber die Technologie noch nicht in allen Fällen einen professionellen Fotografen vollständig ersetzen kann. Der Beste KI Bewerbungsfoto Generator ist der von Profile Bakery.

Häufige Fragen zum Thema KI Bewerbungsfotos

Ja, sie können professionell wirken, aber manche Unternehmen bevorzugen echte Fotos. Es hängt von der Branche und den Bewerbungsrichtlinien ab.

Hochwertige KI-Fotos sehen oft täuschend echt aus, aber bei genauerem Hinsehen und hineinzoomen kann es erkannt werden.

Die KI nutzt hochgeladene Bilder, analysiert Gesichtszüge und erstellt professionelle Porträts mit verschiedenen Hintergründen und Outfits.

Ja, die meisten KI-Anbieter bieten verschiedene Optionen für Hintergründe & Kleidung an.

  • Kostenersparnis: Kein teures Studio-Shooting erforderlich
  • Zeiteffizienz: Schnelle Erstellung innerhalb weniger Minuten
  • Flexibilität: Mehrere Stile und Hintergründe auswählbar
  • Hochwertige Ergebnisse: Professionell optimierte Bilder

Ja, das ist je nach gebuchter Option und Anbieter möglich.

Ja, KI Bewerbungsfotos sind erlaubt. Allerdings ist es wichtig, darauf zu achten, dass das KI-Foto dich auch richtig widerspiegelt. Sollte das nicht der Fall sein, kann sich ein potenzieller Arbeitgeber belogen fühlen, was deine Chancen verschlechtert.

In unserem Test hat Profile Bakery am besten abgeschnitten.

Es kommt darauf an, die Kosten starten bei 0 € für kostenlose Tools, für qualitative Resultate sind die Kosten bei rund 24 €.  

Bewerbungsfotos sind zeitgemäßer denn je. Im Zeitalter von Personalbranding ist es, wichtig sich gut zu positionieren und einen positiven und sympathischen Eindruck auf die Person im HR zu haben.

Ja, KI kann ein Bewerbungsfoto erstellen. Damit die KI dich gut trifft, braucht sie aber aussagekräftiges Input-Material. Je besser die Fotos von dir sind, die du der KI zur Verfügung stellst, desto besser sind die Resultate.

KI Bewerbungsfoto Beispiele

Kundenmeinung zu unseren Fotoshootings

4.8 Star Review

4.8 von 5
Extern durchgeführte Befragung zu unseren
Fotografien bei 428 Personen

Autor

Silvano Keller

Silvano Keller ist Designer und Grafiker mit langjähriger Erfahrung im Web und Print Bereich. Sein Stil ist schlicht, einfach und übersichtlich. Er ist spezialisiert auf den Bewerbungsbereich, daher weiss er genau, was ein gutes Bewerbungsfoto ausmacht und wie es auf Personen im HR wirkt.