Eine Befragung zur Akzeptanz und Wirkung künstlich erstellter Profilbilder im Recruiting-Prozess
Studienmeta-Daten
Durchführung: Eigene Online-Befragung
Stichprobe: N = 1.000 Personalverantwortliche
Erhebungszeitraum: Januar – März 2024
Methodik: Anonyme Online-Umfrage mit Bildbewertung und Folgefragen
Executive Summary
Im Rahmen einer Befragung von 1.000 Personalverantwortlichen wurde untersucht, wie Bewerbungsfotos wahrgenommen werden, wenn sie mit KI erstellt sind (am Beispiel von Profile Bakery). Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen dem, was Personalverantwortliche bewusst angeben, und dem, wie sie Fotos tatsächlich bewerten.
Kernergebnisse
Vorgehen
Die Befragung lief in mehreren Schritten ab:
-
Bildbewertung: Teilnehmende beurteilten Fotos auf Professionalität, Sympathie und Eignung – ohne zu wissen, ob es sich um KI- oder Studiofotos handelte.
-
Erkennungstest: Im Anschluss sollten sie einschätzen, welche Bilder KI-generiert waren.
-
Meinungsabfrage: Danach folgte eine Einschätzung zur generellen Haltung gegenüber KI-Fotos.
-
Selbstnutzung: Zum Schluss gaben die Befragten an, ob sie selbst KI-Bewerbungsfotos verwenden würden.
Ergebnisse im Detail
-
75% bevorzugten unbewusst KI-Bilder gegenüber herkömmlichen Fotos.
-
80% meinten, KI-Bilder sicher erkennen zu können – tatsächlich lag die Trefferquote bei nur 23%.
-
66% gaben an, KI-Bewerbungsfotos kritisch zu sehen,
während 88% gleichzeitig sagten, dass sie für ihr eigenes Profil KI nutzen würden.
Fazit
Die Befragung zeigt: KI-Bewerbungsfotos schneiden bei Personalverantwortlichen überraschend gut ab – auch wenn viele diese Technik offiziell skeptisch betrachten. Besonders spannend ist die Diskrepanz zwischen bewusster Ablehnung und eigener Nutzungsbereitschaft.
Implikation: Unternehmen und Bewerber sollten sich darauf einstellen, dass KI-generierte Fotos immer stärker Teil des Bewerbungsprozesses werden.